Die Parzellen befinden sich an zentrumsnahe aber ruhiger Lage im Buchser Altendorf. Das Wohnquartier ist geprägt von Bauten aus dem Anfang des 20 Jahrhunderts. Auffallende Elemente sind etwa Satteldächer, Erker und Lauben. Das Grundstück befindet sich in Bauzone W2. Die angrenzenden Häuser in der Wohnzone W3 und das Schulhaus Grof prägen das Quartierbild.
Entwurfsidee
Erdgeschossig befindet sich ein Atelierraum, Garage und offener Durchgang. Die Wohnräume zusammen mit der grosszügigen Laube mit Aussentreppe direkt in den Garten befindet sich im Obergeschoss, somit wird der Lichteinfall erhöht und die Ausblicke in die Umgebung verbessert. Die beiden zweigeschossigen Räume im Eingangsbereich und der Wohnküche sorgen für eine grosszügige Verbindung zwischen den verschiedenen Geschossen und ermöglichen spannende Sichtbezüge. Das Holzhaus wird durch einen Infrastrukturkern aus Beton ergänzt, welcher in allen Geschossen präsent ist.
Projektierung
Projektierung:
Der Lehmputz an den Wänden und der zentrale Speicherofen sorgen für ein angenehmes Klima im Sommer sowie auch im Winter. Die rohen Holzoberflächen stehen im Kontrast zu den Sichtbetonelementen und dem Gussasphaltboden. Die Sichtbetonwänden in den Nasszellen werden mit einer vertikalen Brettschalung ca. 10-12 cm, sägeroh erstellt. Als Zuschlagstoff wird der dunkle Schollberger Kies/Sand verwendet, sowie 5% schwarze Pigmente beigemischt.
Besonderheiten
Das Holzhaus mit Lehmkern vereint die Vorzüge von einem Holzbau, kombiniert mit einem massiven, mittigen Gebäudekern als zentraler Dreh- und Angelpunkt des Einfamilienhauses. Um den Gebäude-kern formiert sich über drei Geschosse eine räumlich vielfältige Wohnlandschaft für die ganze Familie. Die rohen Holzoberflächen sorgen für Behaglichkeit, und der Einsatz von Lehmputz unterstützt das angenehme Raumklima. Sichtbezüge im Innenraum über die zweigeschossigen Räume und die atmosphärischen Ausblicke lassen einen grosszügigen Raumeindruck entstehen.