Auf den Grundmauern einer Brandruine errichtet, lädt die «Drachenalp» mit einem Kiosk und einer Feuerstelle zum Verweilen an einem besonderen Ort.
Ausgangslage
Im Jahr 2008 ist das Berggasthaus Fräkmüntalp bis auf die Grundmauern abgebrannt. Es war sehr schnell klar, dass etwas die Ruinen ersetzen muss. Auf dem noch vorhandenen Sockel wurde dann die «Drachenalp» gebaut.
Entwurfsidee
Hoch über dem Vierwaldstädtersee steht ein Dach.
Der Holzpavillon ist offen und doch geschützt, dafür sorgt das riesige Dach, in Form eines Flugdrachens. Der «Flügelschlag» des Daches weckt Assoziationen mit der Pilatus-Saga und lässt das Bauwerk gleichsam wie ein zur Rast gelandetes Wesen erscheinen.
Projektierung
Der Verpflegungspavillon dient als Erweiterung des nahegelegenen Seilparks und gibt Wanderern und Gästen die Möglichkeit, ihre Grilladen auf einer offenen Feuerstelle selber zu bräteln. Unter dem freien Dach steht eine Holzbox, welche einen Kiosk und Toilettenanlagen beherbergt und das Angebot ergänzt. Sonnengeschützte Sitzplätzen laden zum Verweilen ein, während man beim Picknick das atemberaubende Bergpanorama geniessen kann.
Im bestehenden Untergeschoss sind Nebenräume, Nasszellen sowie die Technik untergebracht.
Da der Pavillon einer ganzjährigen Benutzung offen steht, stand eine robuste und unterhaltsarme Konstruktion im Vordergrund. Pure Materialien wie Stein und vor allem Holz prägen den Ausdruck des Gebäudes.
Beteiligte Firmen
Architekt/Planer Unit Architekten AG Werkhofstrasse 8 6052 Hergiswil NW 041 632 50 80
Zimmermann Küng Holzbau AG Chilcherlistrasse 4 6055 Alpnach Dorf 041 672 76 76