Mehrfamilienhäuser in Einsteinmauerwerk Drusbergstrasse in Zürich
Wohnen (ab 3 Wohneinheiten)
Mehrfamilienhäuser (Neubau)
Wettbewerbskategorien
Wohnbauten: Mehrfamilienhäuser und Überbauungen
Mehrfamilienhäuser in Einsteinmauerwerk Drusbergstrasse in Zürich
Projekt-ID:
774783
Bezugsfertigstellung:
August 2019
Wohnungen :
11
Stockwerke:
4
Parkplätze:
9
Gebäude:
2
Untergeschosse:
1
Grundstücksfläche:
1786 m2
Geschossfläche:
2076 m2
Nutzfläche:
1497 m2
Gebäudevolumen:
6582 m3
Gebäudekosten BKP 2:
CHF 7'300'000.00
Projektbilder & Renderings
Pläne
Schwarzplan
Grundriss TG
Grundriss UG
Grundriss EG
Grundriss 1.OG
Grundriss 2.OG
Ansicht West
Ansicht Süd
Ansicht Ost
Ansicht Nord
Querschnitte
Längsschnitte
Detail
A0-Plakat
Kurzbeschrieb
Im Zürcher Quartier Witikon werden zwei Wohnbauten durch viergeschossige Mehrfamilienhäuser in Einsteinmauerwerk ersetzt.
Ausgangslage
Im Zürcher Quartier Witikon an der Drusbergstrasse mit beeindruckender Seesicht werden zwei Wohnbauten durch viergeschossige Mehrfamilienhäuser ersetzt. Die Punktbauten mit sechseckiger Grundrissform stehen entsprechend der Topografie des Hanges und dem Gefüge der Nachbarhäuser leicht voneinander abgedreht. Die Vorstellung einer reduzierten, in sich wertvollen Gestaltung reicht vom Städtebau bis zum Konstruktionsdetail.
Entwurfsidee
Die Aussenwände der Massivbauten werden aus Grossblocksteinen gemauert. Diese verdanken Hohlräumen soviel Dämmfunktion, dass kein zusätzliches Isolationsmaterial verbaut werden muss. Die Steine erhalten einen eingefärbten, mineralischen Altputz. Der Dachrand sowie die Fensteröffnungen werden mit Kunststein-Gewänden eingefasst, Stoffmarkisen übernehmen den Sonnenschutz. Die auskragenden Balkone werden als markante Bauteile mit sichtbarer Betonplatte und filigraner Metall-Brüstung gestaltet.
Im Innenbereich sorgt ein hochwertiger Lehmputz für ein optimales Raumklima. Die Nasszellen werden mit einem edlen Naturstein ausgeführt.
Projektierung
Auf den Dächern wird mittels PV-Anlage der eigene Strom produziert. Mit diesem wird unter anderem die Erdsondenheizanlage nachhaltig betrieben.
Die ineinander greifenden privaten und gemeinsamen Aussenräume sind naturnah gestaltet und bieten den Bewohnern unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten. Zudem individuelle Pflanz- & Gemüsebeete zur Verfügung.