Tec 25/2020, Modulor 4&5 2020, werk bauen + wohnen 5/2020
Links
Projektbilder & Renderings
Pläne
Situation
EG
Regelgeschoss
Schnitt
Dachgeschoss
Dachgeschoss Haus F
A0 Plakat
Kurzbeschrieb
Die Urbanisierung der Gleisfeld-Ränder am Zürcher Hauptbahnhof erinnert an die Kultivierung der Seeufer im 19. Jahrhundert. Das Gleisfeld wird als privilegiert anerkannt: zentral gelegen, von vielen Standorten aus sichtbar und seinerseits von der weiten Sicht profitierend.
Ausgangslage
Die Baufelder haben noch eine zweite Vorderseite, die zur Zollstrasse. Während der Gleisraum vom grossen Massstab geprägt ist, gehört die Strassenseite in die kleinteilige, engmaschige Blockrand-Stadt des 19. Jahrhunderts. Hier gelten für bauliche Interventionen strenge Regeln, während auf der Seite zum Gleisfeld hin ein grösseres Mass an Autonomie möglich ist. An diesem städtischen Ort ist eine robuste Architektur gefragt.
Entwurfsidee
Integration und Kleinmassstäblichkeit nach Norden, zum Gleis Autonomie und Grossmassstäblichkeit. Zwischen diesen Polen findet eine allmähliche Entwicklung statt, so dass die einheitliche Persönlichkeit jedes Hauses gewahrt bleibt: es geht nicht um zwei Gesichter, sondern um zweierlei Ausdruck eines Gesichts.
Projektierung
Die Gestaltung der Strassenseite ist auf die Wahrnehmung aus der Nähe angelegt. Die grosse Linie der weitgehend planen Strassenflucht sorgt für Ruhe und Ordnung, während ihre plastische Gliederung lebendigen Ausdruck und bewegten Schattenwurf erzeugt. Dort, wo Querstrassen und -gassen das Baufeld durchqueren, gerät die Strassenflucht unter dieser Krafteinwirkung in Bewegung: Erker betonen die Ecken und wiederholen gleich einem leisen Nachhall die grosse Bewegung, die der Baukörper auf der offenen Gleis-Seite vollzieht. Gleichzeitig führen sie die plastische Betonung der Block-Ecken weiter, wie sie für den Kreis 5 kennzeichnend ist.
Auf der Seite des Gleisfelds werden die Baumassen aus Entfernung erlebt - und aus der Bewegung des fahrenden Zuges. Hier fächern die Baukörper auf. Sie nehmen damit ein Motiv auf, das die beschleunigte oder verlangsamte Bewegung versinnbildlicht. Ausserdem vergrössert das Auffächern die Abwicklung der Häuser, so dass möglichst viele Wohnungen an Aussicht und Sonne teilhaben.